4S Modell – Das einfache Werkzeug für Analyse- und Massnahmen anhand des Beispiels einer unzufriedenen Mitarbeiterin

Herzlich Willkommen im INTRINSIC FIRE Blog. Deine Feuer-Entfacherinnen und Feuer-Entfacher für emotionale Umwandlung und problembasiertes Lernen.

Entdecke das leistungsstarke 4S-Modell zur Analyse und Lösung von Problemen am Beispiel einer unzufriedenen Mitarbeiterin. Erfahre, wie diese einfache Methode als Führungsinstrument für effektive Analysen und gezielte Maßnahmen eingesetzt wird.

ai generated, gavel, law-8481964.jpg
Gerade heute habe ich mit einem etwas jüngeren Architektenkollegen gesprochen. Wie er nach sieben Tagen eine neue Stelle wieder gekündigt hat. Das lokal bekannte Büro hat zwar tolle Aufträge, aber das Management ist total veraltet. Digitalisierung ist kein wichtiges Thema, einige Mitarbeitende verlassen deshalb den Betrieb, andere erleiden ein Burnout. Mein Kollege ist nun wieder zurück bei seinem vorherigen Arbeitgeber, wo er zeitgemässe digitale Werkzeuge vollumfänglich nutzen kann. – Werner Rüegger, Architect and Peer Mentor

4S-Modell – Das einfache Werkzeug für Analyse und Massnahmen anhand des Beispiels einer unzufriedenen Mitarbeiterin

Wie “Julia erkannte, dass ihr beruflicher Lernprozess Impulse von aussen benötigte”; das ist unsere Lernreise mit welchem wir auch das 4S-Modell tiefer in der Anwendung betrachten. Wir wünschen dir viel Spass und Lernerfolg. 

4S – SICHERHEIT-SPIELRAUM-SINN-SPASS

Das 4S-Modell spricht mich persönlich ausgesprochen an und ich empfehle es wärmstens als Führungsinstrument. Denn es ist ein einfaches und handhabbares Modell. Aber Vorsicht, wenn die Werte nicht mehr ausgewogen sind. Egal in welche Richtung negativ oder positiv, schauen wir im nachfolgenden Blog-Artikel anhand des Beispiels von Julia an.

4S-Sicherheit-Spielraum-Sinn-Spass

Verfügst du über die geeignete Lösung und fühlst dich in der Lage, die 4S erfolgreich umzusetzen? Eventuell kann dir unser kostenfreies Modul behilflich sein. Was ist dein Problem?-vom-problem-zur-lösung.

Das 4S-Modell im Einsatz mit Menschen im beruflichen sowie im privaten Kontext

Ich persönlich integriere dieses Modell konsequent in meine Unternehmensanalyse. Ich starte mit der Sicherheit, bewege mich dann zum Spielraum und den zugehörigen Aspekten und gehe anschließend zur Frage über: Ist meine Aufgabe sinnvoll? Zum Schluss, und aus meiner Perspektive der entscheidende Faktor zwischen Triumph und Misserfolg, frage ich: Macht es Spass? Stelle dir in dieser Anwendung eine Pyramide vor. Ist die Sicherheit gewährleistet, kann weitergebaut werden. Ist der Spielraum vorhanden geht es weiter über den Sinn bis zum Spass und somit zum Erfolg.

Bei der Zusammenarbeit mit dem Menschen beginne ich umgekehrt und starte mit der Frage: Macht es dir Spass? Kann die Frage mit einem JA beantwortet werden, können die weiteren drei S noch informativ und zur Qualitätssicherung des Ist-Zustandes abgefragt werden. Doch anders sieht es bei einem NEIN aus. Hierbei erläutere ich gerne das Modell in meinem spezifischen Artikel über Methoden mit dem Titel “Wie Julia erkannte – ihr beruflicher Lernprozess benötigt Impulse von aussen.”

Gerne für dich eine kleine Aufgabe: “Frage einmal bei deinem HR nach, ob ihr mehr Arbeitnehmerkündigungen oder Arbeitgeberkündigung habt. Und was ist ihnen aktuell wichtiger – das Employer Branding oder das Retention Management?”

Auf das 4S-Modell gelegt, sieht ein auf dich zugeschnittener und vollumfänglich passender Job wie im unteren Bild aus. Alle vier Bereiche (Sicherheit, Spielraum, Sinn und Spass) des Modells sind fundiert und miteinander verbunden und in Balance. 

guter Job_4S

Bei einem JA auf allen vier Ebenen des 4S-Modells sieht ein auf dich passender Job wie folgt aus: Alle vier Bereiche des Modells sind fundiert und passen zusammen, doch kann es ein Thema wie die Unternehmenskommunikation sein, welches an einem selbst nagt. Somit ist der Job ok, doch es gibt Punkte, welche auf jemanden nicht mehr genau passen. Das kann in der Unternehmenskommunikation zum Beispiel eine aufgrund des Zeitdrucks gewählte Ein-Weg-Kommunikation anstelle einer Zwei-Wege-Kommunikation sein.

Wie sieht die Kommunikation bei euch im Unternehmen aus? Und welche Art der Kommunikation setzt du mit deinen Mitarbeitenden hauptsächlich ein? 
Job ok_Kommunikation_4S

Wie Julia erkannte, dass ihr beruflicher Lernprozess Impulse von aussen benötigt. Ganz einfach. Aus dem oben erläuterten Punkt der Kommunikation, welcher aufgrund des Zeitdrucks begann in die entgegengesetzte Richtung zu drehen. Doch was geschieht, wenn das 4S-Modell sich beginnt zu drehen? Schauen wir den Punkt Spass an.

Spass im Fokus – 4S-Modell

Hast du deine Mitarbeitenden einmal direkt gefragt, ob sie Spass bei ihrer Arbeit haben? Oder fürchtest du dich vor der Antwort? Kannst du dir vorstellen, dass ein positives Arbeitsumfeld, das Spaß und Freude fördert, von grundlegender Bedeutung ist? Es steigert bei allen Mitarbeitenden die Motivation, regt die Kreativität an und das allgemeine Wohlbefinden der Mitarbeitenden verbessert sich von alleine. Spaß bei der Arbeit trägt dazu bei, die Bindung an das Unternehmen zu stärken, die Produktivität zu erhöhen und letztendlich zu einer positiven Unternehmenskultur beizutragen. Glaubst du nicht? Dann lies weiter, was Julia geschah.

Julia wurde nie von ihrem Manager gefragt, ob sie Spass bei der Arbeit hat und noch viel weniger fragte er sie, nach dem nächsten Fokuspunkt, nach dem Sinn. Er liess sie einfach die wöchentlichen Rapporte schreiben.

Sicherlich kannst du dir vorstellen, welches Potential an ressourcenschonenderem Umgang im Unternehmen diese zwei Fokuspunkte liefern. Transferiere das Wissen aus diesem Blog sogleich in deinen Arbeitsalltag und wende diese zwei Fokuspunkte “Spass und Sinn” auf deine Aufgaben oder deren deines Teams an. Lasse uns wissen, was du herausgefunden hast. Möglicherweise hilft dir hier noch dieses kostenlose Nugget “Was ist das Problem

Sinn im Fokus – 4S-Modell

Die Bedeutung von Sinn in der Arbeit liegt darin, dass sie den Mitarbeitenden ein Gefühl der Erfüllung vermittelt und ihre Motivation steigert. Wenn Mitarbeitende den Zweck ihrer Arbeit verstehen und sich mit den Zielen des Unternehmens identifizieren, sind sie eher engagiert, innovativ und zufrieden. Ein sinnhafter Arbeitsplatz fördert eine tiefere Verbindung zur Aufgabe und trägt zur langfristigen Leistungsfähigkeit bei.

Heute empfehle ich dir die Sinn-Frage im kleinen Rahmen anzusetzen. Es muss ja nicht gleich der Sinn des Lebens hinterfragt werden. Doch falls du bewusster Handeln willst, dann ist dieser Blog-Artikel mit dem Titel “MENSCH WALD – WALD MENSCH – Die Chance der Zukunft oder zurück zu den Wurzeln? – Intrinsic Fire spannend für dich.

Nun was kannst du mit dem 4S-Modell mit dem Fokuspunkt “Sinn” anschauen? Gerne zeige ich es dir nachfolgend

Stelle dir die Frage: “Macht es Sinn …?”

  • WAS wir am Markt anbieten? 
  • WEM wir es anbieten? Ist unser aktueller Kunde unser Wunschkunde?
  • Macht es Sinn, WANN wir unsere Ware dem Kunden liefern? Gipfeli werden selten für das Mittagessen gekauft. Somit ist der richtige Zeitpunkt entscheidend. Falls du jetzt gerade dachtest, wie wir das tun, dann kannst du es hier (Terminvereinbarung) sehen. 
  • Macht es Sinn, WO wir als Unternehmung unsere Angebote anbieten? Bei uns läuft Vieles digital ab.

Und wie weit seid ihr mit der Digitalisierung?Deine Antwort

  • Ist es sinnvoll, WOMIT wir die Produkte oder Dienstleistungen liefern? 
  • WIE sinnhaft ist es Produkte einzukaufen? Haben wir die stimmigere Qualität, wenn wir es selbst herstellen? Somit gilt gute Qualität, richtiger Zustand, zu möglichst tiefen Kosten.  
  • Zurück zum Gipeli, macht es Sinn, wenn wir 50 Gipfeli einkaufen, wenn wir 20 Gäste im Restaurant für Kaffee und Gipfeli haben? WIEVIEL? Die richtige Menge heisst jedoch nicht möglichst wenig. So kann es sinnvoll sein, ein oft gebrauchtes Ersatzteil bei sich inhouse ans Lager zu legen, anstelle jede Woche dieses Ersatzteil neu zu bestellen und zu warten, dass die Reparatur fertiggestellt werden kann. Damit verzögerst du unnötig den Kernprozess.

Sicherlich hast du gemerkt, dass wir schon im Qualitätsmanagement sowie in der Distribution und den damit verbundenen 6W-Regel angekommen sind. Und uns bleiben noch zwei weitere Fokuspunkte im 4S-Modell. Lass uns gleich einen Blick darauf werfen. 

Spielraum im Fokus – 4S-Modell

Merkst du wie ich den Spielraum nutze und in diesem Blog-Artikel in verschiedene Themen überleite? Ich nutze meinen Spielraum gleich nochmals und stelle dir eine persönliche Frage. Ok? Aber du musst bei dieser Frage wirklich ehrlich zu dir selbst sein. Hast du den Link für bewusstes Handeln angeklickt oder nicht? Hat die Erfahrung dich genauso fasziniert wie Thomas? Thomas arbeitet bei uns und übt sich im Conscious Leader Programm. Auch wir stellen uns den 4S und entwickeln uns stetig weiter. Wir haben Spass beim Lernen und beim Emotionen bewegen – das gibt uns Sicherheit und alle weiteren Elemente des 4S-Modells. 

Lass uns gemeinsam einen kurzen Test machen, um herauszufinden, wie weit du deinen Spielraum für Lernen oder Nicht-Lernen genutzt hast. Schliesse deine Augen nach dem Lesen der Frage.  

Die Frage lautet: Kannst du die 4 Elemente des 4S-Modells wiedergeben

Hast du oben nachgeschaut? Voll ok, den Spielraum hast du somit gut genutzt.

Deine Transformationsfrage

Wie transformierst du diese Möglichkeiten des Spielraums auf deine Rolle oder noch besser auf deine Mitarbeitenden? Hast du dazu schon eine Idee?

Der Spielraum bei der Arbeit ist von grundlegender Bedeutung, da er die Flexibilität und Möglichkeit bietet, kreativ zu denken, Innovationen zu fördern und individuelle Stärken auszuschöpfen. Ein ausgewogener Spielraum ermöglicht es, neue Wege zu entdecken und sich kontinuierlich weiterzuentwickeln.

Kommst du mit zum letzten Fokusthema des 4S-Modells – Der Sicherheit?

Sicherheit im Fokus – 4S-Modell

Sicherheit bei der Arbeit ist die Basis. Sie bildet die physische und psychische Grundlage der Mitarbeitenden, auf welcher alles Weitere aufgebaut wird. So können sich die Mitarbeitenden voll und ganz auf ihre Aufgaben und individuellen Rollen konzentrieren, ohne sich Sorgen um ihre finanzielle oder ihre Job-Sicherheit zu machen. Diese Grundlage hat eine grosse Auswirkung auf das Wohlbefinden jeder einzelnen Person im Unternehmen. Und dies führt wiederum zu einer höheren Zufriedenheit, einer besseren Arbeitsqualität und weniger Stress auf allen Ebenen. Gleichzeitig profitiert das Unternehmen vom reduzierten Unfallrisiko, positiv wahrgenommener Mitarbeiterbindung sowie einem guten Image, höherer Effizienz und rechtlicher Konformität. Die gegenseitige Sicherheit zwischen Mitarbeitenden und Unternehmen baut auf dem Fundament des Unternehmertums, nämlich dem Vertrauen, der Kommunikation, dem Anstand, dem gegenseitigen Respekt und der Wertschätzung auf.

Sicherheit an der Kasse und die Auswirkungen auf das ganze Unternehmen. Das 4S-Modell deckt auf

Weisst du, was euer Kunde schnell erkennt? Ob Mitarbeitende einen Spielraum haben. Hat der Mitarbeitende an der Kasse die Kompetenz, dem Kunden für den Verkaufsabschluss zusätzlich 5% Rabatt zu gewähren? Sicherlich denkst du jetzt, was sind schon 5% – doch hat er nicht einmal diesen Spielraum, analysiere ich als Kunde schnell deine Unternehmenssicherheit. Was wiederum schnell auf die Unternehmenskultur überleitet. Zurück zum Mitarbeitenden an der Kasse. Die Aufgabe zu verkaufen hat er – die Verantwortung sich zu rechtfertigen bei nicht Erreichung des vorgegebenen Umsatzes auch. Aber hat er wirklich den letzten Punkt des AKV-Modells auch? Nämlich die Kompetenz. Und zudem, das Rechtfertigen führt zu einer Unternehmenskultur, die eine ziemlich tiefe Fehlertoleranz hat. Und schon wieder sind wir bei der Unternehmenskultur angelangt. Können dies alles Punkte sein, weshalb die Unternehmung mehr Arbeitnehmerkündigungen hat oder es mit der Einstellung des tollen Projektmanagers nicht klappt? Anstelle das Retention Management sauber anzuschauen, werden derzeit aus vielen Trompeten Employer Branding massnahmen posaunt. Sicherlich ist es spannend auch dich in einem Austausch dabei zu haben. Nutze doch unsere Tea Time.

Sicherlich kennst du das EVA-Prinzip. Hier eine kurze Einsicht, wie es aussehen könnte, wenn es schon beim E scheitert.

Beispiel: Wie die Wurst, bei dem EVA-Prinzip versagte

Stellt man sich vor, ein Metzger füllt nur begrenzt Fleisch in seine Wurstmaschine, resultieren daraus unvollständig gefüllte Därme und dementsprechend kleine oder möglicherweise nicht normgerechte Würste. Obwohl die Qualität des Wurstinhaltes unverändert bleibt, stellen diese Produkte aus Marketingperspektive eine Herausforderung dar. Dies hat Auswirkungen auf die Abteilungen für Qualitätssicherung und Verkauf, da Kunden, die solche Würste erwerben, womöglich einen Rabatt verlangen könnten.

Falls dich diese kleine Story interessiert oder du den Unterschied von Output und Outcome bezogen auf diese kleine Story nachlesen möchtest, empfehle ich dir den Artikel Revitalisiere deine 4S für 2024: Mühelos deine Balance und maximale Freude im Beruf und Privat wiedererlangen.

Das 4S-Modell im Einsatz in deinem Unternehmen

Ich integriere dieses Modell konsequent in meine Unternehmensanalyse. Ich starte mit der Sicherheit, bewege mich dann zum Spielraum und den zugehörigen Aspekten und gehe anschließend zur Frage über: Ist es sinnvoll? Zum Schluss, und aus meiner Perspektive der entscheidende Faktor zwischen Triumph und Misserfolg, frage ich: Macht es Spass? Stelle dir in dieser Anwendung eine Pyramide vor. Ist die Sicherheit gewährleistet, kann weitergebaut werden. Ist der Spielraum vorhanden geht es weiter über den Sinn bis zum Spass und somit zum Erfolg.

Ergebnisse zur Frage: Wie Julia erkannte, dass ihr beruflicher Lernprozess Impulse von außen benötigte

Erläuterung der Ausgangslage und Follow up:

  • Es herrschte Zeitdruck, die Unternehmenskommunikation wandelte sich von einer Zwei-Wege-Kommunikation schleichend zu einer Ein-Weg-Kommunikation 
  • Diese Kommunikationsart schwappte auf die Mitarbeitenden über und das 4S-Modell begann sich in die entgegengesetzte Richtung zu drehen 
  • Julia wurde nie von ihrem Manager gefragt, ob sie Spass bei der Arbeit hat und noch viel weniger erfragte er bei ihr, den Fokuspunkt “der Sinn ihrer Tätigkeiten” und liess sie stetig weiter die wöchentlichen Rapporte schreiben. 
  • Bei Julia sprach diesen Punkt an, doch die Kommunikation wurde eher rau dazu trat auch keine Veränderung ein. Somit waren die Bereiche “Kommunikation, Spass und Sinn” angekratzt.
  • Julia testete ihren Spielraum aus, die Auswirkung kennst du nun anhand des Modells. Denn den Spielraum gab es nicht. Somit haben wir noch den einen Bereich im Modell, welcher sich Sicherheit nennt. Julia war verzweifelt und stand hilflos, alleine und enttäuscht da, zweifelte an ihren Fähigkeiten sowie an ihrer Wahrnehmung. Julia recherchierte und fand das kostenlose Nugget “Was ist das Problem”.  
  • Nach dem Erhalt ihrer Ergebnisse rief sie uns an und schnell wurde klar, dass sie Hilfe möchte, doch nicht gerade das ganze Happy Path Paket kaufen wollte. So buchte Sie die ersten zwei Module ”Kotzkübel-Nugget” und das “Entscheidung-Nugget”.  
  • Julia entschied sich nach diesen zwei Modulen für das ganze Empower Craft Paket. Davor buchte sie sich für ihre eigene Klarheit, dass sie auf dem richtigen Weg ist, das “Success Career Journey”. 
  • Im Verlauf des “Empower Craft Pakets” stellte sich heraus, dass sie in eine Teamleader Rolle wechseln möchte, was ihr sodann auch in ihrem Unternehmen angeboten wurde. 
  • Das Harmony Resolve Paket, worin wir als neutrale Partei an Führungskräften sowie Mitarbeitenden in Konfliktsituationen helfen Lösungen zu finden, wurde nicht benötigt. Denn das Vertrauen von Julia und ihrem Vorgesetzten war genug stark, so lösten sie das gekonnt gemeinsam. 
  • Julia gelang der Wechsel und ist nun erfolgreiche Teamleiterin. Da ihr Vorgesetzter uns auch kennt, erlaubt er ihr das “Challenger Paket” jeweils zu budgetieren und unterstützt sie mit seinem von der Firma gegebenem Spielraum direkt am Arbeitsplatz in ihrer persönlichen Entwicklung. Was an dieser Stelle sicherlich erwähnt werden darf, ist die win-win Lösung für das Unternehmen, ihren Vorgesetzten sowie Julia. In der Zusammenarbeit werden Problemstellung aus der täglichen Arbeit angegangen und keine theoretischen Übungen, wie es in anderen Weiterbildungen oftmals der Fall ist. 
  • In ihrem Transformationsprozess besuchte Julia noch zwei Mal das “Leader Solution Sprint Paket”, mit welchem sie direkt in Zusammenarbeit mit teilnehmenden Führungskräften sowie dem Supervisor basierend auf ihrer Problemstellung Lösungen erarbeitete und transferierte. 
  • An einer Durchführung des “Inno Lab Hackathon – spielerisch die Ressourcen der Mitarbeitenden nutzen, um neue Innovationen und Ideen für das Unternehmen zu gewinnen, arbeiten wir noch. Doch Julia entwickelte sich somit von der Unwissenden zu einer Stammkundin von Intrinsic Fire. Von der Ausgebrannten zur glücklich Entflammten. Willst du bei dir etwas bewegen, doch traust der Geschichte nicht? Ruf mich gleich an oder buche einen kostenlosen Termin und wir sprechen darüber. 

Ist das Unternehmen oder die Mitarbeitende schuld? – Die Erörterung des 4S-Modells im Kontext eines ineffektiven Mitarbeiterbindungskonzepts

Fehlt eine Ebene des 4S-Modells bei einer Mitarbeitenden, können die restlichen drei Ebenen den Job noch über eine längere Zeit ausgleichen. Gibt es Unsicherheiten bei zwei Ebenen, wackelt die Stelle und schnell kommt die Sinnesfrage. Sind bei einer Mitarbeitenden drei Ebenen schief, stehen die Alarmzeichen kurz vor Kündigung. Hier ist der sogenannte “point of no return moment”. Oftmals ist die letzte Ebene, welche eine Mitarbeitende im Unternehmen behalten lässt, die Ebene “Sicherheit”, und zwar die finanzielle Sicherheit. Die Angst vor Einkommensverlusten ist der meistgenannte Faktor und hält die Person noch am Glauben, dass sie keine neue Stelle finden wird und aus diesem Grund im Betrieb ausharrt. Ist in diesem Symptom noch die Hoffnung eingepackt, ist die Mitarbeitende nicht ehrlich zu sich selbst. Denn alle Signale zeigen schon lange auf “Katz aus dem Sack lassen – ich kündige”. Dieser Schritt braucht aber doch Mut und Tapferkeit.

Am Ende Schuldzuweisungen zu machen ist wirklich nicht nötig. Klare Themen hierbei sind ehrliche und transparente Kommunikation sowie die Offenheit auch schlechte Nachrichten entgegennehmen zu können. Es muss nicht die Kündigung sein, sondern es können vorab Fehler und Unannehmlichkeiten sein, welche direkt angesprochen werden. Alle diese Themen lassen sich in das gegenseitige Vertrauen, was wiederum in der direkten Verbindung mit der Unternehmenskultur steht, einschließen. In meinen Augen ein beeindruckendes Beispiel für ein ineffektives Mitarbeiterbindungskonzept. Falls du noch nie etwas von einem Mitarbeiterbindungskonzept gehört hast, ist dir vielleicht der Begriff Retention Management ein Begriff.

Geschätzte Führungskraft,

Wir laden dich herzlich ein, an unserer vertieften Umfrage teilzunehmen.

Deine Meinung und Erfahrung sind von unschätzbarem Wert. Wir schätzen deine Zeit und deine Meinung sehr und freuen uns auf deine Teilnahme an dieser wichtigen Umfrage.

Vielen Dank für dein Engagement

INTRINSIC FIRE

QR-Code Umfrage- Förster vs. Manager
4S-Modell - Dein Werkzeug von INTRINSIC FIRE für Analysen und Entwicklung
INTRINSIC FIRE - Forschung und Entwicklung

Bevor wir starten, speichere dir diesen sehr passenden Beitrag

Forschung und Entwicklung, unsere Aktivitäten für eine erfolgreiche Zukunft.

Was steckt hinter der Kraft des Empower Craft Pakets?

Das Empower Craft Paket wird individuell auf deine Bedürfnisse ausgerichtet und kann je nach Fortschritt und Veränderungen angepasst werden. Dabei zielt das Empower Craft Paket klar darauf ab, deine erarbeiteten Verbesserungen nahtlos in deinen Arbeitsalltag zu transferieren, zu integrieren und langfristig zu sichern, um eine nachhaltige Veränderung zu erreichen sowie deine Zufriedenheit und dein Wohlbefinden zu fördern. Work smart, not hard ist der Ansatz in diesem Paket.

Wir von Intrinsic Fire und somit auch im Empower Craft Paket legen besonderen Wert auf eine outcome-orientierte Herangehensweise.

Die Balance aus den 4S als Führungsinstrument: Erreichen einer ausgewogenen Work-Life-Balance dank Sicherheit, Spielraum, Sinn und Spaß.

Die Bedeutung von Sinn in der Arbeit liegt darin, Mitarbeitenden eine Erfüllung in ihrer Rolle und Aufgabe zu vermitteln und ihre Motivation zu steigern. Ein sinnhafter Arbeitsplatz fördert Engagement, Innovation und Zufriedenheit. Spielraum bei der Arbeit ermöglicht kreatives Denken, Innovationen und die Entfaltung individueller Stärken. Sicherheit bildet die Basis, auf der die Zusammenarbeit aufbaut. Mitarbeitende können sich auf ihre Aufgaben konzentrieren, ohne sich Sorgen um finanzielle oder jobbezogene Sicherheit zu machen. Die Ergebnisse daraus sind gesteigertes Wohlbefinden, höhere Zufriedenheit und weniger Stress.

Die gegenseitige Sicherheit zwischen Mitarbeitenden und Unternehmen basiert auf Vertrauen, Kommunikation, Respekt und Wertschätzung – Grundlagen jedes erfolgreichen Unternehmens. Und wie schneidet dein Unternehmen in Bezug auf diese Aspekte ab?

Wie ist deine Sichtweise oder deine Führung? Lasse es uns gerne wissen. 

Platzhirsch – Förster vs. Manager

Wer ist heute und wer in der Zukunft der Platzhirsch? Bist du bereit?

Wohin geht die Reise? Dank deiner Teilnahme mehr darüber herausfinden.

Zur Umfrage

Wer ist der Platzhirsch? Förster vs. Manager

Welchen Wunsch hast du für die Arbeitswelt der Zukunft? 

Gib deine Antwort direkt in der Umfrage Förster vs. Manager!
ai generated, fairy, happy-7937643.jpg

Heilkraft der Bäume – So helfen Bäume gegen Stress:

Lese jetzt diesen spannenden und lehrreichen Artikel

INTRINSIC FIRE als deine Wegbegleiter vom Manager zum Förster hin zum bewussten Leader.

Entdecke deine wirkungsvolle Handlungskompetenz und dein Sein, baue deinen Weg und beginne heute. Nach unserem Kennenlerngespräch packen wir es Schritt für Schritt an und begleiten dich in deinem Flow. Unsere Werte aufbauend, mehrdimensional und schöpferisch leben wir dabei aktiv und haben gemeinsam auch Spass.

Bist du bereit deine Challenge jetzt zu starten und dich als Manager zu optimieren oder dich sogar in Richtung Förster zu bewegen? Hier präsentieren wir die passenden Pakete 

An MIR arbeiten
Empower Craft

Siehe auch hierzu unsere transparenten Kundenbewertungen.

Hast du dir heute schon was gegönnt? Checke die Hoodie Collection 2025. Dein Unikat

Let
‘thEM
Roll

HOODIE

Fazit und Take away 4S-Modell für Führungskräfte und Unternehmen

Die Anwendung des 4S-Modells zur Optimierung in deinem Unternehmen

  • Deine Analyse im Unternehmen – Fokuspunkte “Spass und Sinn”
  • Lasse uns wissen, was du herausgefunden hast, am besten gleich per Mail 
  • Stelle dir die Frage: Macht es Sinn …? Ziehe dazu die 6W-Fragen aus der Distribution bei. 
  • Stelle auch dich selbst den 4S und entwickle dich somit stetig weiter.  
  • Habe Spass am und beim Lernen 
  • kurze Testfrage: Kannst du die 4 Elemente des 4S-Modells nach wie vor wiedergeben? 
  • Und wie transformierst du diese Möglichkeiten deines Spielraums auf deine Rolle oder noch besser auf deine Mitarbeitenden? Hast du dazu schon eine Idee? 
  • Gebt ihr den Mitarbeitenden den benötigten Spielraum? Oder geht es Ihnen wie der Person an der Kasse und darf keine 5% Rabatt geben? 
  • Prüfe und wende das AKV-Modell auf deine Stellen im Team an. 
  • Frage einmal bei deinem HR nach, ob ihr mehr Arbeitnehmerkündigungen oder Arbeitgeberkündigung habt und was ihnen aktuell als wichtiger scheint, das Employer Branding oder das Retention Management
  • Nutze doch unsere Tea Time und tausche dich aktiv mit uns aus. Wir freuen uns auf dich.

Sicherlich weisst du nun wie einfach das 4S-Modell dir eine positive Unternehmenskultur beschert oder du mit Julia künftig arbeiten kannst. Nun liegt es an dir deine Transformation an die Hand zu nehmen und deinen konkreten Action Plan zu erstellen und die Massnahmen Schritt für Schritt umzusetzen. Benötigst du Hilfe? Du weisst, wo du anklopfen kannst. Wir lieben es an Unternehmen zu arbeiten und Emotionen zu verschieben. “we move emotions – Intrinsic Fire”.  Suchst du das passende Paket für dein Unternehmen? Bei uns nennt sich das InnoLab Hackaton.

Ich schlage vor; “aus Spass, sendest du diesen Blog-Artikel sogleich an 3 deiner What’s App Freunde oder Gruppe”. Möglicherweise hast du Lust etwas mit Sinn zu tun, dann sende es via E-Mail an das Führungsteam. Möchtest du deinen Spielraum nutzen, dann teile es soweit du kannst, in Facebook, LinkedIn, Instagram und allen möglichen Kanälen, welche du für passend findest. Möchtest du deine Story oder deine Erkenntnisse in einem Blog-Artikel mitteilen, so werde Gastautor/in bei uns und Teile deine Perspektive und dein Wissen in einem Blog-Artikel. Und für unsere Sicherheit 😊 – Lass uns wissen, worüber du als Nächstes lesen möchtest. Deine Idee zählt!

Wie sieht ein guter Action Plan aus?

Zu diesem Punkt offerieren wir dir eine neue Lernsequenz – Speichere dir den Artikel 7 Tipps zur Überprüfung der Qualität deines Action Plans.

Ok, das war es für unsere heutige Lernreise über das 4S-Modell. Nachfolgend gibt es noch weitere spannende Informationen. Danke und herzliche Grüsse, Charles

Was junge Menschen tun, wenn sie Chancen erhalten.

Hoodie Degisn 2025
all rights reserved by INTRINSIC FIRE

Spannende Keywords für dich

  • #modernlifestyle
  • #newwork
  • #generation
  • #genederneutral
  • #wirbewegendiewelt
  • #youngbusinessleader
Beliebteste Beiträge / Blog-Artikel

Dein Ort des Wachstums und der positiven Veränderung. Bist nun du an der Reihe?

Lasse es uns wissen. Danke!

Du! Aktiv im Young Business Leader Programm – melde dich jetzt!

Hast auch du Lust beim Young Business Leader Programm aktiv teilzunehmen?

Melde dich und erfahre unverbindlich mehr – wir freuen uns auf dich! Deine YBL

Führungsperson – Unser Dankeschön, unsere Wertschätzung für dich!

Hole dir jetzt die brandaktuellen Ergebnisse aus der Umfrage: Unternehmertum der Zukunft – So machen es Leader! Starte jetzt deinen Lernprozess Gemeinsam statt Einsam. Entfache mit uns dein inneres Feuer! Wohin die Reise geht!

Zu den Ergebnissen aus der Umfrage

Als Dankeschön gibts den Mini Guide mit den 7 Zutaten für Inhalte, über die Themen der Arbeitswelt 4.0. Dieses Booklet setzt den Hauptfokus auf eines der vielfältigen Themen aus Unternehmertum der Zukunft und heisst Förster oder Manager – Was willst du sein?

Jetzt dir das Booklet sichern.

Hole dir jetzt auch die Ergebnisse aus der Umfrage: Förster vs. Manager – deine emotionale Transformation und starte jetzt deinen Lernprozess aus Best- und Worst Practice. Entfache mit uns dein inneres Feuer! Was willst du sein?

Zu den Ergebnissen aus der Umfrage

 Hier geht es zur Übersicht unserer Umfragen!

Möchtest du Gutes tun und einen sinnvollen Beitrag leisten?

Interessiert an Wohltätigkeit und Sinnhaftigkeit? Hier ist deine Chance und 7 einfache Wege, wie du schnell deinen Beitrag leisten und aktiv mitmachen kannst: 

  1. Kommentiere, like, poste und teile unsere Arbeit mit positiven Worten in den Sozialen Medien.
  2. Teile diesen Blog-Artikel mit 3 Kontakte auf LinkedIn, Instagram, Whats App oder Facebook. 
  3. Werde Gastautor/in bei uns und teile deine Perspektive in einem Blog-Artikel
  4. Lass uns wissen, worüber du als Nächstes lesen möchtest. Deine Idee zählt!
  5. Hinterlasse eine bei uns eine positive Rezension – Danke!
  6. Unterstütze unsere wohltätigen und sinnhaften Projekte und entfache das Feuer des Guten – Spende jetzt für Forschung & Entwicklung | Young Business Leader Programm | Baumprojekt | Feuer-Entfacher Erstgespräche | Lernplattformen AMY & BEN
  7. Kaufe unsere Merchandise Produkte und werde proaktiver Werbeträger von INTRINSIC FIRE.

Jede, sowie auch deine Interaktion in den sozialen Medien zählt und trägt zum Erfolg unseres Unternehmens bei. Herzlichen Dank für deine Unterstützung.

Autor/in
Vom Ausgebrannten zum glücklich Entflammten.
, , , , , ,
Quellen / weiterführende Quellen
  • 4S-Modell adaptiert von Charles Fürer basierend auf dem 3S-Modell
  • EVA-Prinzip – Eingabe-Verarbeitung-Ausgabe
  • Output vs. Outcome

“STAY WELL AND TAKE CARE OF YOURSELF – YOU’RE THE AUTHOR OF YOUR SUCCESS STORY”  

INTRINSIC FIRE 

2 Comments

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *